
© Maria Gulina
Nasta Mancewicz:
Vielleicht war es immer schwer zu schreiben, nicht nur jetzt? Und trotzdem drang von Zeit zu Zeit durch die steinerne Wand LesenШагнуть внутрь тяжести

Quelle Social Media © Privat / Weiter Schreiben
Einzig die Schriftsteller und Künstler können an diesem kritischen Punkt gegen das Vergessen kämpfen und die Wahrheit aus dem Lügengebäude der offiziellen Fälschungen hervorzerren. LesenText im Original

© Asal Dardan
Asal Dardan an Daryna Gladun: Ich wünsche mir manchmal, dass jene, die diese Opfer zu verantworten haben, jeden einzelnen Namen und jede einzelne ausgelöschte Lebensgeschichte auswendig lernen müssen. LesenText im Original

© Oleksandr Pidvalnyi / Pexels
Daryna Gladun an Asal Dardan: Ich bin immer noch der Ansicht, dass ein Wort in einem Gedicht viel mehr wiegt als ein Wort in einem Roman. Je kürzer ein Text ist, desto schwerer wiegt jedes einzelne Wort. LesenText im Original

© Maritta Iseler
Yirgalem Fisseha Mebrahtu an Sabina Brilo: Mir ist aufgefallen, wie gleich die Strategien aller Diktatoren sind. Sie stigmatisieren alle Taten der Bürger und Bürgerinnen, die doch aus reinem Herzen und gutem Willen kommen. LesenText im Original / in der Übersetzung lesen

© Hanifa Alizada
Maliha Naji (Pseudonym):
Gul Ahmad lachte laut auf: Welcher Teil von dir ist denn noch ganz? Da bleibt wohl nur der Hals übrig.
Lesen
چپلکې

@ Jeanno Gaussi
In Zusammenarbeit mit der KfW Stiftung und der Londoner Initiative „Untold“ veröffentlichen wir Erzählungen und Briefe von afghanischen und deutschsprachigen Schriftstellerinnen.
weitere Infos

© Yasmeen Fanari
Bei Weiter Schreiben Mondial veröffentlichen wir Texte und Briefwechsel von Autor*innen aus Ägypten, Angola, Belarus, Burkina Faso und dem Iran.
weitere Infos

© Maya Foya (2022)
Im Projekt Weiter Schreiben Ukraine veröffentlichen wir Briefwechsel zwischen ukrainischen Autorinnen, die vor dem Angriffskrieg Russlands nach Deutschland geflohen sind, und deutschsprachigen Kolleginnen.
weitere Infos

© Yasmeen Fanari
Bei Europa Weiter Schreiben tauschen sich Autor*innen, die in Frankreich, Schweden, Italien und Deutschland im Exil leben, in literarischen Briefen aus.
weitere Infos
Im neuen Weiter Schreiben Magazin versammeln wir Stimmen afghanischer Autorinnen.
weitere Infos
Fünf Jahre und 150 Texte von über 60 Autor*innen – In diesem Hörbuch kommen sie erstmalig zusammen.
weitere Infos
Weiter Schreiben – Der Projektfilm
Wir haben die Akteur*innen im Programm gefragt, was ihnen Weiter Schreiben bedeutet:
Film ansehen
STIMMEN
»Was für ein phantastisches Projekt! Literarisch tätige Menschen schreiben nach der Flucht weiter und beginnen nach dem Ortswechsel neue Wortwechsel mit Autoren hierzulande […] Der Gewinn für die deutschsprachige Literatur ist immens.«
Alexander Košenina, Frankfurter Allgemeine Zeitung
»Seit 2017 bietet die Plattform weiterschreiben.jetzt geflüchteten Autor*innen in Deutschland die Möglichkeit, in ihrer Muttersprache weiter zu schreiben, ihre Texte übersetzen zu lassen und online zu veröffentlichen (…). Eine große Bereicherung für die deutschsprachige Literaturlandschaft!«
Anja Höfer, SWR2
»Das Portal „Weiter Schreiben“ ist seit fünf Jahren eine hervorragende Anlaufstelle für geflüchtete Autorinnen und Autoren und verknüpft sie auch mit der hiesigen Szene.«
Judith von Sternburg, Frankfurter Rundschau
»Die Berichte in Weiterschreiben, die Erfahrungen von Unterdrückung und Flucht, gehen unter die Haut. Denn diese Berichte wirken hier nicht wie ferne Nachrichten. Hier kommen sie selbst zu Wort, in ihrer eigenen Sprache und Stimme.«
Oliver Zech, WDR