Elke Schmitter über den Briefwechsel mit Raha Mozaffari
Weite Strecken
Zwischen Raha und mir liegen weite Strecken: zwei Generationen (oder auch drei; in Afghanistan könnte ich gut & gern ihre Großmutter sein), Herkünfte, Bildungsromane. Und natürlich die größte Trennung überhaupt – jedenfalls aus meiner Perspektive: Hier ein Leben in Freiheit und politischem Frieden, als Mädchen und Frau mit feministischen Fragen beschäftigt, die im Bereich der gesellschaftlichen Nuancen angesiedelt sind. Mit denen ich mich beschäftigen kann, aber nicht muss, die mir viele Möglichkeiten der Wahl lassen, innerlich wie äußerlich. Dort: ein Leben, das die Frage des Geschlechts nicht beiseitelassen kann, weil sie geradezu schicksalhafte Ohnmacht und Gewalt mit sich führt. Und, natürlich, auch den Kern der schriftstellerischen Produktivität berührt: Wie kann ich mich entwerfen und woher nehme ich das Vertrauen, dass mein Wort einen Unterschied macht?
In der systemischen Arbeit gibt es den Unterschied zwischen dem Was-Wissen und dem Wie-Wissen: Ich weiß (durch Nachrichten, Lektüren etc.) im Groben, was in Afghanistan los ist. Aber wie es sich anfühlt, was für eine Erfahrung das ergibt – für Raha wie für andere –, das lässt sich nur von ihnen selbst erfahren, durch ihre Darstellung.
Das Projekt Untold – Weiter Schreiben Afghanistan verstehe ich als eine Ermächtigung derer, denen zugehört wird. Und die ihrerseits etwas erfahren wollen. Die harte und gewaltige Differenz zwischen den Biografien macht den Raum des Austauschs groß, aber auch unsicher: Was – von meiner Seite aus gedacht – ist wichtig, was taktlos (durch Unwissenheit, durch persönliche Ahnungslosigkeit), was kann ermutigen? Diese Gratwanderung war eine extreme Erfahrung, bei der mir die Überzeugung geholfen hat, dass diese einzigartige Form des Kontakts neue Schritte und Spuren ermöglicht für jene, deren Autonomie wir achten und mit denen wir, über alle Asymmetrien hinweg, etwas Symmetrisches schaffen: Verständigung.
Zurück